
Bürger machen Journalismus
Bürger machen Journalismus – Geschichten von uns, für uns! Lokaljournalismus lebt von den Menschen vor Ort – und niemand kennt Delitzsch besser als die, die hier leben. Was bewegt die
Täglich entstehen Nachrichten – doch wem kann man überhaupt noch vertrauen? Hört mein Smartphone dauerhaft mit? Wie beeinflussen soziale Medien meinen Alltag? Und woher bekomme ich verlässliche Informationen in der digitalen Welt?
Wir unterstützen Erwachsene, Senior:innen, Multiplikator:innen und Eltern im Umgang mit neuen Medien. In Workshops, Beratungsstunden, Podiumsdiskussionen und interaktiven Vorträgen gehen wir drängenden Alltagsfragen zur Mediennutzung, Medientechnik und Mediengestaltung auf den Grund.
Unter dem Banner „Nachrichtenwerkstatt“ finden die drei Medienkompetenzprojekte ein gemeinsames Sprachrohr, hören hin und beantworten Fragen rund um die Themen Medien- und Nachrichtenkompetenz sowie digitale Bildung. Die drei Projekte werden im Rahmen der Wirkungskreisförderung der Sächsischen Landesmedienanstalt gefördert.

Bürger machen Journalismus – Geschichten von uns, für uns! Lokaljournalismus lebt von den Menschen vor Ort – und niemand kennt Delitzsch besser als die, die hier leben. Was bewegt die

Die Nachrichtenwerkstatt konnte in den vergangenen Wochen gleich zwei besondere Dokumentarfilme präsentieren – und beide Abende waren ein voller Erfolg. „Die Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR“ am 23.09.2025

Die Universität Leipzig lädt Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Nordsachsen ein, Teil eines besonderen Projekts zu werden: „Bürger machen Journalismus“. Gemeinsam mit der Nachrichtenwerkstatt als Kooperationspartner entsteht in Delitzsch ein
Ob Smartphone, Online-Kalender, digitale Fotos, Bezahlungsmöglichkeiten, Messenger und Meeting-Software. Wir geben einen Überblick zu Lösungen für den Alltag.
Texte, Töne und Bilder: Wie unterscheidet man Original von Fälschung? Wie geht man mit vertraulichen Informationen um? Wie sicher sind meine Daten langfristig?
Wir stellen interaktive Methoden zur Vermittlung von Medienkompetenz für Erwachsene zur Verfügung. Für einen reflektierte Umgang mit Alltagsmedien.
Die Welt ist unübersichtlich geworden. Täglich erreichen uns Meldungen, Meinungen und Kommentare. In interaktiven Workshops geben wir Einblick in den journalistischen Alltag.